Ein personalisierter Weinkorken ist eine tolle Idee, um einem Geschenk eine individuelle Note zu verleihen oder für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder Jubiläen. Man kann den Korken mit Namen, einem Datum oder einer persönlichen Botschaft versehen.
Hersteller
LIEBLINGSSTÜCKE
Judith Bender
An der Au 7
74834 Elztal
judith@lieblingsstueckefuerdich.de
FÜR ALLE MEINE PRODUKTE GILT
- KEIN SPIELZEUG: Das Produkt sollte nicht als Spielzeug verwendet werden. Er ist für die Nutzung durch Erwachsene und unter Aufsicht bei Kindern gedacht.
- NICHT OHNE AUFSICHT: Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit den Produkten, insbesondere wenn sie nicht fest montiert oder stabil aufgestellt sind.
- Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahren
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Achtung!
Sicherheitshinweise für den personalisierten Weinkorken aus Holz und Gummi
1. Aufbewahrung und Handhabung
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren: Der Weinkorken sollte nicht in die Hände von Kindern gelangen, da er kleine Teile enthalten kann, die potenziell verschluckt oder eingeatmet werden könnten. Verwenden Sie den Korken nur im vorgesehenen Kontext, um Risiken zu vermeiden.
- Lagerung an einem trockenen Ort: Bewahren Sie den Korken an einem kühlen, trockenen Ort auf. Extreme Feuchtigkeit oder hohe Temperaturen können sowohl das Holz als auch den Gummi beeinträchtigen, wodurch der Korken seine Form und Funktion verlieren könnte.
2. Verwendung
- Nur für Weinflaschen vorgesehen: Dieser Korken ist speziell dafür konzipiert, Weinflaschen zu verschließen. Verwenden Sie ihn nicht für andere Flüssigkeiten oder als Verschluss für andere Behälter, da dies den Korken beschädigen und seine Dichtwirkung beeinträchtigen könnte.
- Nicht als Spielzeug verwenden: Der Korken ist kein Spielzeug und sollte nicht in die Hände von kleinen Kindern gelangen, um Risiken wie das Verschlucken oder das Herausbrechen von Teilen zu vermeiden.
3. Reinigung und Pflege
- Reinigung: Um den Korken zu reinigen, verwenden Sie bitte ein weiches, trockenes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln, die den Korken beschädigen könnten.
- Vermeidung von Flüssigkeiten: Der Kontakt mit Flüssigkeiten sollte möglichst vermieden werden, da dies das Holz beschädigen und den Gummi belasten kann. Sollte der Korken einmal mit Flüssigkeit in Berührung kommen, trocknen Sie ihn sofort vorsichtig ab.
- Keine Scharfen Reinigungsmittel: Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Chemikalien, die den Korken angreifen und möglicherweise die Gravur oder die Oberfläche beschädigen könnten.
4. Sicherheit der Gravur
- Überprüfen der Gravur: Vor der Verwendung sollten Sie sicherstellen, dass die Gravur keine scharfen Kanten oder Splitter aufweist. Sollte eine Beschädigung auftreten, verwenden Sie den Korken nicht mehr und kontaktieren Sie den Hersteller oder Verkäufer.
- Vermeidung von Kratzern: Stellen Sie sicher, dass der Korken nicht mit harten Oberflächen oder scharfen Gegenständen in Kontakt kommt, da dies sowohl das Holz als auch die Gravur beschädigen könnte.
5. Temperatur und Umwelteinflüsse
- Vermeidung von extremen Temperaturen: Setzen Sie den Korken nicht hohen Temperaturen (z. B. in der Nähe von offenen Flammen oder heißen Oberflächen) aus, da dies das Holz und den Gummi verformen oder beschädigen könnte. Eine Aufbewahrung an einem Ort mit konstanter Temperatur ist ideal.
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Langfristige direkte Sonneneinstrahlung kann sowohl das Holz als auch den Gummi ausbleichen und das Material schwächen. Lagern Sie den Korken an einem schattigen Ort, um seine Haltbarkeit zu maximieren.
6. Vorsicht bei Verwendung von Weinen mit hohem Druck
- Druck vermeiden: Wenn der Korken auf eine Flasche mit einem besonders hohen Innendruck (z. B. bei Schaumweinen oder Champagner) aufgesetzt wird, kann dies dazu führen, dass der Korken sich löst oder beschädigt wird. Verwenden Sie für solche Flaschen einen speziell dafür vorgesehenen Korken.
7. Beschädigung und Austausch
- Beschädigung des Korkens: Sollte der Korken durch unvorsichtige Handhabung oder äußere Einflüsse (z. B. das Fallenlassen) beschädigt werden, verwenden Sie ihn nicht mehr. Ein beschädigter Korken kann die Flasche nicht richtig versiegeln und könnte zudem dazu führen, dass die Gravur oder das Material splittern.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Korkens, insbesondere des Gummiteils, auf Abnutzung oder Risse, die seine Dichtwirkung beeinträchtigen könnten.