Hersteller
LIEBLINGSSTÜCKE
Judith Bender
An der Au 7
74834 Elztal
judith@lieblingsstueckefuerdich.de
FÜR ALLE MEINE PRODUKTE GILT
- KEIN SPIELZEUG: Das Produkt sollte nicht als Spielzeug verwendet werden. Er ist für die Nutzung durch Erwachsene und unter Aufsicht bei Kindern gedacht.
- NICHT OHNE AUFSICHT: Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit den Produkten, insbesondere wenn sie nicht fest montiert oder stabil aufgestellt sind.
- Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahren
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Achtung!
Vermeidung von Feuchtigkeit und extremen Temperaturen:
Der Meterstab sollte nicht in direkten Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit kommen, da dies das Holz beschädigen und zu Quellungen oder Verformungen führen kann. Lagern Sie den Meterstab an einem trockenen Ort und vermeiden Sie den Kontakt mit feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder Außenbereichen.
Setzen Sie den Meterstab auch nicht hohen Temperaturen aus (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizquellen), da dies das Holz austrocknen und zu Rissen führen könnte. Ideal ist eine Aufbewahrung bei Raumtemperatur und in einer stabilen, klimatisch ausgeglichenen Umgebung.
Aufbewahrung des Meterstabs:
Lagern Sie den Meterstab aufrecht und vermeiden Sie das Liegenlassen in feuchten oder schmutzigen Umgebungen. Der Meterstab sollte nicht unter schweren Gegenständen abgelegt werden, da dies zu Verformungen oder Beschädigungen führen könnte.
Wenn der Meterstab an der Wand montiert oder als Dekoration verwendet wird, stellen Sie sicher, dass er stabil und sicher befestigt ist, um das Risiko von Stürzen zu vermeiden.
Schärfe der Kanten und Oberflächen:
Der Meterstab wird aus hochwertigem Holz gefertigt, das möglicherweise scharfe Kanten oder Splitter aufweisen kann. Überprüfen Sie den Meterstab regelmäßig auf eventuelle Rauheiten oder Absplitterungen der Oberfläche. Wenn Sie scharfe Kanten oder Splitter entdecken, ist es ratsam, den Meterstab nicht mehr zu benutzen oder die Stellen vorsichtig mit Schleifpapier zu glätten.
Bei Beschädigungen der Gravur durch äußere Einflüsse (z.B. Kratzer oder Stöße) sollten Sie ebenfalls auf die Sicherheit achten, da scharfe Splitter von der Oberfläche abgehen können.
Verwendung als Messinstrument:
Der Meterstab ist für einfache Messungen geeignet. Wenn eine präzise Messung erforderlich ist (z.B. für Bau- oder Ingenieurarbeiten), verwenden Sie stattdessen professionelle Messwerkzeuge wie ein Maßband oder einen digitalen Messgerät.
Der Meterstab sollte nicht in Bereichen verwendet werden, in denen hohe Belastungen auf das Material wirken. Er ist primär als dekoratives Objekt oder zur einfachen Messung von Entfernungen gedacht.
Kindersicherheit:
Der Meterstab ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Halten Sie den Meterstab außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern, um das Risiko des Verschluckens von kleinen Teilen oder das Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten zu minimieren.
Wenn Kinder den Meterstab benutzen, sollte dies stets unter Aufsicht erfolgen. Achten Sie darauf, dass keine Teile abgerissen oder abgebrochen werden, die möglicherweise eine Gefahr darstellen könnten.
Sicherheit der Gravur:
Die Gravuren auf dem Meterstab werden mit modernen Verfahren präzise eingraviert, jedoch sollte der Meterstab nicht mit scharfen, scheuernden oder abrasiven Reinigungsmitteln behandelt werden, da diese die Gravur beschädigen könnten.
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, trockenes Tuch und vermeiden Sie aggressive Chemikalien. Falls nötig, können Sie auch ein leicht feuchtes Tuch verwenden, um Staub oder Schmutz zu entfernen, jedoch immer darauf achten, den Meterstab anschließend gründlich zu trocknen.
Regelmäßige Inspektion des Meterstabs:
Überprüfen Sie den Meterstab regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung, Beschädigungen oder Rissen, besonders an den Ecken und Kanten. Bei Anzeichen von Beschädigungen oder wenn die Gravur unleserlich wird, empfiehlt es sich, den Meterstab nicht mehr zu verwenden, um Verletzungen oder unsachgemäße Messungen zu vermeiden.
Wenn der Meterstab zu stark beansprucht oder in unsachgemäßer Weise verwendet wurde (z.B. als Hebel oder Stütze), könnte dies zu einer Veränderung der Form oder Funktion führen. In solchen Fällen sollte der Meterstab überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
Rost- und Korrosionsschutz:
Da der Meterstab Metallakzente enthält, stellen Sie sicher, dass diese nicht langfristig Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Feuchtigkeit und Schmutz können zu Rostbildung oder Korrosion führen, die das Aussehen und die Funktionalität der Metallteile beeinträchtigen können.
Lagern Sie den Meterstab daher immer an einem trockenen Ort, um die Haltbarkeit der Metallbeschläge zu gewährleisten.