Verleihe deinem Geburtstagskuchen eine persönliche Note mit dem Lieblingstier des Geburtstagskindes als Caketopper.
Foto der Tierauswahl bereitgestellt durch
ClipartDreamDesign
und
Chararin Sukniyom
DigitalArtVectorShop
Produktsicherheit
Sicherheitshinweise
Hersteller
LIEBLINGSSTÜCKE
Judith Bender
An der Au 7
74834 Elztal
judith@lieblingsstueckefuerdich.de
FÜR ALLE MEINE PRODUKTE GILT
- KEIN SPIELZEUG: Das Produkt sollte nicht als Spielzeug verwendet werden. Er ist für die Nutzung durch Erwachsene und unter Aufsicht bei Kindern gedacht.
- NICHT OHNE AUFSICHT: Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit den Produkten, insbesondere wenn sie nicht fest montiert oder stabil aufgestellt sind.
- Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahren
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Produkt 9
Caketopper aus Lindensperrholz
Ein Caketopper aus Lindensperrholz ist eine beliebte Dekoration für Kuchen, insbesondere bei Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstagen oder besonderen Anlässen. Lindensperrholz wird häufig verwendet, da es leicht, stabil und gut zu bearbeiten ist. Jedoch gibt es bei der Verwendung von Caketoppern einige Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen, besonders wenn sie für Kinder oder bei der Lebensmittelzubereitung verwendet werden.
Hier eine detaillierte Produktsicherheitsanalyse für einen Caketopper aus Lindensperrholz:
Materialanalyse und Sicherheit:
- Lindensperrholz:
- Risiko: Lindensperrholz ist ein natürliches, leichtes Holz, das jedoch bei unsachgemäßer Handhabung splittern oder brechen kann. Scharfe Kanten oder Splitter stellen ein Verletzungsrisiko dar, insbesondere bei Kontakt mit Haut oder beim Schneiden.
- Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie den Caketopper vor der Verwendung auf Scharfkantigkeit oder Risse. Achten Sie darauf, dass der Caketopper keine splitternden Kanten hat, die zu Verletzungen führen könnten. Wenn der Caketopper beschädigt ist, sollte er nicht mehr verwendet werden.
- Gravuren oder Schnitte:
- Risiko: Wenn der Caketopper mit Gravuren oder Schnitten verziert ist, könnten diese Stellen ungeschliffene oder scharfe Kanten aufweisen. Auch die Verwendung von chemischen Tinten für die Gravur könnte problematisch sein, wenn der Caketopper in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommt.
- Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass die Gravuren professionell ausgeführt werden und keine scharfen Kanten hinterlassen. Es sollten nur lebensmittelechte Farben oder Lacke verwendet werden, wenn der Caketopper in Kontakt mit Lebensmitteln kommt.
Verwendungs- und Handhabungssicherheit:
- Verwendung auf Lebensmitteln:
- Risiko: Wenn der Caketopper nicht richtig versiegelt oder lackiert ist, kann Staub oder Schmutz auf der Oberfläche haften und in das Lebensmittel gelangen. Außerdem könnte der Caketopper Feuchtigkeit aus dem Kuchen aufnehmen, was das Material schwächen und verfärben könnte.
- Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass der Caketopper eine lebensmittelechte Versiegelung oder Lackierung hat, um den direkten Kontakt mit Lebensmitteln sicherzustellen. Es empfiehlt sich, den Caketopper vor dem Einsetzen auf den Kuchen mit Plastikfolie oder Wachs zu schützen, wenn er nicht versiegelt ist.
- Verwendung bei Kindern:
- Risiko: Wenn der Caketopper scharfe Kanten oder kleine Teile hat, besteht die Gefahr von Verletzungen oder Erstickungsgefahr, insbesondere bei sehr kleinen Teilen oder zerbrechlichen Dekorationen.
- Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass der Caketopper für Kinder unzugänglich bleibt, insbesondere bei kleinen Feiern oder wenn Kinder mit dem Kuchen in Kontakt kommen. Vermeiden Sie, dass der Caketopper Teile hat, die leicht abfallen oder verschluckt werden könnten.
Verletzungsgefahr:
- Scharfe Kanten oder Splitter:
- Risiko: Caketopper aus Lindensperrholz können durch unsachgemäße Handhabung oder Stöße splittern oder brechen, was zu scharfen Kanten führen kann. Diese können bei Berührung oder Kontakt mit der Haut Schnittverletzungen verursachen.
- Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie den Caketopper auf Risse oder scharfe Kanten, bevor Sie ihn auf den Kuchen setzen. Achten Sie darauf, den Caketopper nach der Verwendung richtig zu lagern, um Brüche oder Splitter zu vermeiden.
Pflege und Lagerung:
- Feuchtigkeit und Lagerung:
- Risiko: Lindensperrholz ist anfällig für Feuchtigkeit. Wenn der Caketopper nach Gebrauch nicht richtig getrocknet wird oder feucht bleibt, kann das Holz aufquellen oder verziehen. Dies könnte auch zu Schimmelbildung führen, besonders bei längerer Lagerung.
- Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass der Caketopper nach der Verwendung gründlich getrocknet wird. Lagern Sie den Caketopper an einem trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen, um Verformungen oder Schäden zu vermeiden.
- Reinigung:
- Risiko: Caketopper aus Holz sollten nicht mit viel Wasser gereinigt werden, da Feuchtigkeit das Holz beschädigen könnte. Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien können das Holz angreifen und die Farbe oder die Gravuren beschädigen.
- Sicherheitsmaßnahme: Wischen Sie den Caketopper vorsichtig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie die Verwendung von chemischen Reinigern und lassen Sie den Caketopper vollständig trocknen, bevor er wieder gelagert wird.