Ein Silvester-Mitringsel ist ein kleines, aber feines Geschenk, das man zu einer Silvesterfeier mitbringt, um den Gastgeber zu erfreuen oder um einen persönlichen Beitrag zur Feier zu leisten.
Silvester – Mitbringsel
Silvester – Mitbringsel
4,50 € – 6,50 €
Kein Mehrwertsteuerausweis (Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG) zzgl. Versandkosten
Welche Version möchtest du? | Version mit Wunderkerzen, Version mit Kugelschreiber |
---|
Produktsicherheit
Sicherheitshinweise
Hersteller
LIEBLINGSSTÜCKE
Judith Bender
An der Au 7
74834 Elztal
judith@lieblingsstueckefuerdich.de
FÜR ALLE MEINE PRODUKTE GILT
- KEIN SPIELZEUG: Das Produkt sollte nicht als Spielzeug verwendet werden. Er ist für die Nutzung durch Erwachsene und unter Aufsicht bei Kindern gedacht.
- NICHT OHNE AUFSICHT: Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit den Produkten, insbesondere wenn sie nicht fest montiert oder stabil aufgestellt sind.
- Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahren
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Holzkugelschreiber mit Gravur
Ein Holzkugelschreiber mit Gravur ist ein elegantes Schreibutensil, das oft als personalisiertes Geschenk oder als Büroartikel verwendet wird. Die Kombination aus Holz und Gravur kann zu einem hochwertigen und attraktiven Produkt führen, aber wie bei jedem Schreibgerät gibt es Sicherheitsaspekte, die berücksichtigt werden müssen. Hier ist eine detaillierte Produktsicherheitsanalyse des Holzkugelschreibers mit Gravur.
Materialanalyse und Sicherheit:
- Holzgehäuse:
- Risiko: Holz ist ein natürliches Material, das bei unsachgemäßer Handhabung brechen, splittern oder sich abnutzen kann. Holzsplitter können Verletzungen verursachen, wenn sie in die Haut eindringen oder die Handfläche aufkratzen.
- Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, den Holzkugelschreiber nicht fallen zu lassen oder starkem Druck auszusetzen, um Brüche und Splitterbildung zu vermeiden. Wenn Risse oder Splitter sichtbar werden, sollte der Kugelschreiber nicht mehr verwendet werden.
- Gravur:
- Risiko: Die Gravur auf dem Holz könnte scharfe Kanten hinterlassen, insbesondere wenn sie nicht professionell durchgeführt wird. Diese scharfen Ränder könnten bei unsachgemäßer Handhabung zu Schnittverletzungen führen.
- Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie die Gravur regelmäßig auf scharfe oder unebene Stellen. Achten Sie darauf, dass die Gravur keine scharfen Kanten aufweist, und verwenden Sie den Kugelschreiber mit Bedacht, um Verletzungen zu vermeiden.
- Tintenmechanismus:
- Risiko: Der Tintenmechanismus des Kugelschreibers könnte bei zu starkem Druck auf das Papier brechen oder die Tintenpatrone könnte undicht werden, was zu Tintenflecken führt.
- Sicherheitsmaßnahme: Verwenden Sie den Kugelschreiber mit einem angemessenen Druck und achten Sie darauf, dass der Tintenmechanismus sicher funktioniert. Wenn Tinte austritt oder der Kugelschreiber blockiert, sollten Sie ihn nicht weiter verwenden und überprüfen, ob die Patrone beschädigt ist.
Verwendungs- und Handhabungssicherheit:
- Schreiben mit dem Holzkugelschreiber:
- Risiko: Wenn der Holzkugelschreiber auf unebenen Oberflächen oder mit zu viel Druck verwendet wird, kann der Schreibmechanismus blockieren oder brechen, was zu Verletzungsgefahr durch die zerbrochene Spitze führen kann.
- Sicherheitsmaßnahme: Verwenden Sie den Kugelschreiber auf geeigneten Oberflächen und mit mäßiger Kraft, um unnötige Belastungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Kugelschreiber regelmäßig auf Beschädigungen überprüft wird.
- Bruchgefahr durch Sturz: Ein Holzkugelschreiber kann leicht zerbrechen, wenn er auf eine harte Oberfläche fällt. Der Bruch könnte Splitter oder Scharfkantigkeit hinterlassen, die Verletzungen verursachen könnten.
- Sicherheitsmaßnahme: Der Holzkugelschreiber sollte vorsichtig behandelt werden, insbesondere bei Stürzen oder Stößen. Lagern Sie ihn in einem sicheren Etui oder einer Schutzhülle, um das Risiko von Bruch oder Splittern zu minimieren.
Verletzungsgefahr durch Holzsplitter:
- Risse oder Splitter im Holz: Holz kann, vor allem bei günstiger Qualität oder bei älteren Modellen, splittern oder abblättern, was zu Verletzungsgefahr führen kann.
- Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie regelmäßig den Holzkugelschreiber auf mögliche Risse, Absplitterungen oder abgenutzte Stellen. Wenn Sie Splitter oder lose Stellen bemerken, sollten Sie den Kugelschreiber aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwenden.
Sicherheitsvorkehrungen und Pflege:
- Lagerung und Aufbewahrung:
- Risiko: Die falsche Lagerung des Holzkugelschreibers kann dazu führen, dass das Holz durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen verzogen, spröde oder brüchig wird. Ebenso kann der Kugelschreiber Kratzer oder Dellen durch unsachgemäße Aufbewahrung erhalten.
- Sicherheitsmaßnahme: Lagern Sie den Holzkugelschreiber an einem trockenen Ort und vermeiden Sie extreme Temperaturen, die das Holzmaterial schädigen könnten. Verwenden Sie ein Etui oder eine Schutzhülle, um den Kugelschreiber vor Kratzern oder anderen Schäden zu bewahren.
- Pflege des Holzgehäuses:
- Risiko: Holz kann mit der Zeit an Helligkeit verlieren oder trocknen. Dadurch wird es spröde und kann leichter splittern oder brechen.
- Sicherheitsmaßnahme: Pflegen Sie den Holzkugelschreiber regelmäßig mit einem sanften Holzpflegemittel oder Öl, um das Holz geschmeidig zu halten und den Verfall zu minimieren. Achten Sie darauf, dass das Pflegemittel für die Art des verwendeten Holzes geeignet ist.
Spezielle Hinweise für die Gravur:
- Scharfe Kanten der Gravur: Besonders bei schlecht ausgeführten Gravuren können scharfe Kanten entstehen, die beim Halten des Kugelschreibers Verletzungen verursachen könnten.
- Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass die Gravur keine scharfen Ränder aufweist, und wählen Sie Hersteller, die qualitativ hochwertige Gravuren anbieten.
Tintenpatrone und -mechanismus:
-
- Tinte austritt: Falls die Tintenpatrone beschädigt wird oder der Kugelschreiber nicht richtig funktioniert, kann Tinte auslaufen und zu Flecken führen.
-
Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass der Kugelschreiber richtig funktioniert und keine Tinte ausläuft. Wechseln Sie die Tintenpatrone regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Tinte ordnungsgemäß fließt.
-
- Tinte austritt: Falls die Tintenpatrone beschädigt wird oder der Kugelschreiber nicht richtig funktioniert, kann Tinte auslaufen und zu Flecken führen.
Wunderkerzen auf einer Holzkarte mit Trockenblumen und Juteschnur
Wunderkerzen sind kleine F+euerwerkskörper, die beim Abbrennen Funken sprühen und ein helles, glitzerndes Licht erzeugen. Sie sind besonders beliebt bei Feierlichkeiten, wie zum Beispiel an Silvester oder bei Geburtstagsfeiern, da sie eine festliche Atmosphäre schaffen. Im Vergleich zu anderen Feuerwerkskörpern sind Wunderkerzen sicherer und einfacher zu handhaben, weshalb sie auch bei Kindern sehr beliebt sind, obwohl die Verwendung immer unter Aufsicht erfolgen sollte.
Funktionsweise:
Wunderkerzen bestehen aus einem Metallstab, der mit einer chemischen Mischung bedeckt ist. Beim Entzünden der Mischung entzündet sich der Stoff und erzeugt die Funken. Diese Mischung enthält in der Regel Metalle wie Eisen oder Aluminium, die für die Funken verantwortlich sind, und Brennstoffe, die den Vorgang stabilisieren.
Verwendung:
- Sicherheit: Wunderkerzen sollten immer an einem sicheren Ort abgebrannt werden, vorzugsweise im Freien, und niemals in der Nähe von brennbaren Materialien.
- Aufsicht: Besonders bei Kindern ist eine ständige Aufsicht erforderlich, da der brennende Metallstab sehr heiß werden kann.
- Entsorgung: Nach dem Gebrauch sollten Wunderkerzen vollständig abkühlen, bevor sie entsorgt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Gefährdungsidentifikation
Wunderkerzen können verschiedene Gefährdungen aufweisen, die in verschiedenen Kategorien unterteilt werden können:
- Brandgefahr: Wunderkerzen erzeugen Funken und sehr hohe Temperaturen. Diese Funken können brennbare Materialien entzünden.
- Verbrühungsgefahr: Der Metallstab der Wunderkerzen kann beim Brennen sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
- Erstickungsgefahr: Besonders bei unsachgemäßer Entsorgung können noch glühende Reste einer Wunderkerze zu Erstickungsgefahren führen.
- Verletzungsgefahr durch scharfe Ränder oder abgebrochene Teile: Es besteht die Möglichkeit, dass Kinder oder Erwachsene sich an abgebrochenen Teilen der Wunderkerze verletzen.
- Explosionsgefahr (in seltenen Fällen): Wenn Wunderkerzen unsachgemäß gelagert werden (z. B. in zu großer Hitze), können sie unter bestimmten Bedingungen explodieren oder eine unkontrollierte Reaktion hervorrufen.
Gefährdungen für Kinder
Die Verwendung von Wunderkerzen durch Kinder kann verschiedene Gefahren mit sich bringen:
- Verbrennungen: Der Metallstab einer Wunderkerze wird während des Abbrennens sehr heiß und kann bei direktem Kontakt schwere Verbrennungen verursachen.
- Verletzungen durch Funken: Während die Wunderkerzen Funken sprühen, besteht die Gefahr, dass diese Funken die Haut oder Augen eines Kindes verletzen.
- Brandgefahr: Die Funken, die beim Abbrennen entstehen, können auf brennbare Materialien wie Kleidung, Papier oder Möbel treffen und Brände auslösen.
- Erstickungsgefahr: Es gibt die Gefahr, dass Kinder kleinere Teile der Verpackung oder defekte Wunderkerzen verschlucken.
- Verletzungen durch unsachgemäße Handhabung: Kinder könnten versuchen, die Wunderkerze auf unvorsichtige Weise zu benutzen, z. B. indem sie sie zu nahe an sich halten oder die Wunderkerze in eine andere Richtung schwingen.
Sicherheitsvorkehrungen für Kinder
Um die Risiken beim Gebrauch von Wunderkerzen durch Kinder zu minimieren, sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:
1. Erwachsene Aufsicht
- Immer unter Aufsicht: Kinder sollten nie alleine mit Wunderkerzen gelassen werden. Sie sollten nur unter direkter Aufsicht eines verantwortlichen Erwachsenen mit den Wunderkerzen spielen dürfen.
- Empfohlene Altersgrenze: Wunderkerzen sind grundsätzlich nicht für sehr kleine Kinder geeignet. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, dass Kinder unter 12 Jahren nicht mit Feuerwerkskörpern, einschließlich Wunderkerzen, spielen dürfen.
Sicherer Umgang
- Wunderkerzen richtig halten: Die Kinder sollten angewiesen werden, die Wunderkerze immer am unteren Ende des Metallstabs zu halten, um den Kontakt mit den heißen Bereichen zu vermeiden. Der Stab sollte lang genug sein, um einen sicheren Abstand zum Funkenflug zu ermöglichen.
- Abstand zu anderen Personen: Die Kinder sollten genügend Abstand zu anderen Personen und brennbaren Materialien halten, um Verletzungen oder Brände zu verhindern.
- Nicht in geschlossenen Räumen verwenden: Wunderkerzen sollten nur im Freien verwendet werden, da Funken in geschlossenen Räumen leicht zu Bränden führen können.
Produktsicherheit
- Sicherheitszertifikate und -standards: Achten Sie darauf, dass die Wunderkerzen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und über das CE-Zeichen verfügen, das ihre Konformität mit den europäischen Sicherheitsnormen bestätigt. Wunderkerzen, die für Kinder bestimmt sind, sollten alle erforderlichen Prüfungen durchlaufen haben.
- Verpackung und Kennzeichnung: Die Verpackung sollte deutliche Warnhinweise enthalten, dass Wunderkerzen nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden sollten. Auch eine kindersichere Verpackung, die das Risiko des versehentlichen Öffnens durch Kinder minimiert, ist ratsam.
Entsorgung und Lagerung
- Sichere Entsorgung: Nach der Verwendung müssen Wunderkerzen vollständig abgekühlt sein, bevor sie entsorgt werden. Sie sollten in einem feuerfesten Behälter aufbewahrt werden, um das Risiko von Bränden zu vermeiden.
- Lagerung außerhalb der Reichweite von Kindern: Wunderkerzen sollten immer an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, der für Kinder unzugänglich ist, um das Risiko von unsachgemäßem Gebrauch zu vermeiden.
Verwendung sicherer Wunderkerzen
Es gibt mittlerweile auch Wunderkerzen, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Diese Produkte verfügen über zusätzliche Sicherheitsmerkmale:
- Niedrigere Temperatur: Einige Wunderkerzen haben eine geringere Betriebstemperatur, was das Risiko von Verbrennungen verringert.
- Bunte Funken ohne toxische Materialien: Um das Risiko von gesundheitsschädlichen Dämpfen zu minimieren, sollten Wunderkerzen nur ungiftige Materialien verwenden.
- Kurze Brenndauer: Manche Wunderkerzen sind speziell so konzipiert, dass sie schneller abbrennen, um die Zeit, in der sie gefährlich sein können, zu verkürzen.
Empfohlene Sicherheitsrichtlinien für Kinder
Zusammengefasst sollten folgende Sicherheitsrichtlinien beachtet werden:
- Verwendung nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
- Sicheren Abstand zu anderen Personen und brennbaren Materialien halten.
- Wunderkerzen nur im Freien benutzen.
- Nie in der Nähe des Gesichts, der Augen oder anderer empfindlicher Körperteile halten.
- Nach dem Gebrauch auf ausreichende Abkühlung achten, bevor die Wunderkerzen entsorgt werden.
- Eindeutige Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen auf der Verpackung.